Die Gezeichneten

(D 1922; Regie: Carl Theodor Dreyer)

Der russische Bauer, grau wie die Erde, schrecklich, wenn er sich erhebt
von Klaus Kreimeier

Zwischen 1918 und 1964 hat Carl Theodor Dreyer, außer Dokumentarfilmen im Auftrag der dänischen Regierung, 14 Filme gedreht, davon nur sechs in seiner dänischen Heimat, jeweils drei in Schweden und …

Zarte Parasiten

(D 2009; Regie: Christian Becker, Oliver Schwabe)

Manieristische Exerzitien
von Ulrich Kriest

Aus zahllosen Filmen haben wir gelernt, dass man besser nicht mit den Dingen dealt, von denen man selbst abhängig ist. Diese Erfahrung müssen auch Jakob und Manu machen, die sich …

Defamation

(ISR / DK / USA / AT 2009; Regie: Yoav Shamir )

Wehret den Anfängen
von Janis El-Bira

„Defamation“, preisgekrönt auf diversen Festivals und mit vielen positiven Kritiken bedacht, ist ein Film mit besten Absichten: Sein israelischer Regisseur, Yoav Shamir, macht sich zu Beginn als Personifikation der reinen …

Die Liebe der Kinder

(D 2009; Regie: Franz Müller)

Liebe, überkreuz
von Harald Mühlbeyer

Er ist Baumschneider, sie Bibliothekarin. Er hackt Äste ab und spielt einmal die Woche Fußball, sie schreibt an einem Werk über einen längst vergessenen Biologen des 19. Jahrhunderts. Sie lernen …

The Happiest Girl in the World

(RUM / NED 2009; Regie: Radu Jude)

Teilwissend
von Andreas Thomas

Von einem „neuen“, einem „jungen“ rumänischen Kino“ ist in den letzten Jahren die Rede, die „New York Times“ ersann gar den blumigen Begriff einer „neuen Welle am Schwarzen Meer“. Was …

The Expendables

(USA 2010; Regie: Sylvester Stallone )

Guys on a Mission
von Harald Steinwender

Mit dem Kino verhält es sich ähnlich wie mit der Mode: früher oder später kommt alles zurück. Jede alte Masche wird ausgegraben, jeder Stil neu aufgelegt, dabei freilich den Koordinaten …

Orly

(D / F 2010; Regie: Angela Schanelec)

Selbstbegegnung im öffentlichen Raum
von Wolfgang Nierlin

Die Spannung zwischen öffentlichem Raum und privatem Leben, zwischen Anonymität und individuellem Schicksal kennzeichnet Angela Schanelecs neuen Film „Orly“. Der titelgebende Pariser Flughafen, zentraler Schauplatz und Nicht-Ort zugleich, fungiert dabei …

Mademoiselle Chambon

(F 2009; Regie: Stéphane Brizé)

Eine Sprache der Blicke
von Wolfgang Nierlin

Das Gewicht der sozialen Herkunft wiegt schwer in Stéphane Brizés berührendem Liebesfilm „Mademoiselle Chambon“; und es zwingt die Figuren in eine lange, stabile Familientradition. Wenn sich der wortkarge Maurer Jean …