„Das Kino, das ich mit zur Welt gebracht habe“ – Die Filmpionierin Alice Guy

Auszug aus dem Vorwort der soeben beim Splitter Verlag erschienenen Comicbiografie „Alice Guy. Die erste Filmregisseurin der Welt“
von Sven Jachmann

„Es gibt nichts im Zusammenhang mit der Inszenierung eines Films, was eine Frau nicht ebenso leicht wie ein Mann machen könnte, und es gibt keinen Grund, warum sie nicht jede …

Von Mäusen und Menschen

In den Staub geschrieben
von Jonas Engelmann

Kurz nach dem Ende der Weltwirtschaftskrise veröffentlichte John Steinbeck die aus der Perspektive zweier Wanderarbeiter erzählte Novelle „Von Mäusen und Menschen“. Die Zeichnerin Rébecca Dautremer hat die Geschichte neu interpretiert. …

Schatten der Gesellschaft

Aus dem sozialen Dunkel
von Christoph Haas

Comic-Reportagen sind eine tolle Sache. So richtig populär sind sie in der deutschen Szene aber nicht, zumindest im Vergleich zu den allgegenwärtigen autobiografischen Comics. Sich mit sich selbst zu beschäftigen, …

Adele Blanc-Sec

Pastiche und Parodie
von Christoph Haas

Die 1970er waren das Golden Age der französischen Erwachsenen-Comics. Ein Schönheitsfehler aus heutiger Sicht: An den Zeichentischen saßen fast ausschließlich Männer. Ein paar Zeichnerinnen gab es zwar, etwa die geniale …

Corto Maltese

Nonchalant zwischen den Welten
von Christoph Haas

Zwei unterschiedliche Ansätze gibt es mittlerweile, wenn es um die Fortsetzung klassischer europäischer Comic-Serien geht. Der eine besteht darin, im Wesentlichen so weiterzumachen wie bisher. Verbunden mit behutsamen Modernisierungen, wie …

Stockhausen. Der Mann, der vom Sirius kam

Der egozentrische Messias
von Christoph Haas

Comic-Verlage lieben Biografien. Meistens geht es in ihnen um berühmte Männer, seltener um berühmte Frauen, und oft lesen sie sich eher zäh: Hat man doch wenig mehr zu erwarten, als …

Die Katze des Rabbiners

Stimme der Mitmenschlichkeit
von Jonas Engelmann

„Es ist nicht meine Aufgabe, die Dinge so darzustellen, wie sie sind“, lässt Joann Sfar in seiner Comicreihe „Die Katze des Rabbiners“ einen an Marc Chagall angelehnten jüdischen Maler sein …

Wovon man nicht erzählen kann

Wie in aktuellen Comics der Krieg und seine Folgen verarbeitet werden
von Jonas Engelmann

„Billy Pilgrim hat sich von der Zeit losgelöst“, schreibt Kurt Vonnegut in seinem 1969 erschienenen Roman „Schlachthof 5 oder der Kinderkreuzzug“. Pilgrim, der Protagonist des autobiografisch gefärbten Buches über einen …