Esthers Tagebücher & Der Araber von morgen

Bloß raus hier
von Sven Jachmann

Seit 2015 bzw. 2017 arbeitet der in Paris lebende Comickünstler Riad Sattouf an zwei Langzeitchroniken, die beide ganz unterschiedliche Protagonisten von der Kindheit bis zum jungen Erwachsenenalter begleiten: In „Der …

Beate & Serge Klarsfeld. Die Nazijäger

Die Mörder machen weiter
von Sven Jachmann

Der Prozess gegen den „Schlächter von Lyon“ Klaus Barbie am 11. Mai 1987 ist der dramaturgische Höhepunkt dieser Comicbiographie über Beate und Serge Klarsfeld. Es war Frankreichs erster Prozess wegen …

Will Eisner – Graphic Novel Godfather

„Mann, Sie werden besser!“
von Sven Jachmann

Über den US-amerikanischen Comickünstler Will Eisner (1917-2005) lässt sich nur in Demut sprechen. Er war an den maßgeblichen Umbrüchen, die das Medium voranbringen und dessen Geschichte bestimmen sollten, nicht nur …

Bei mir zuhause

Weshalb das Private mal politisch war
von Sven Jachmann

„Bei mir zuhause“, der dritte autobiographische Comic der Darmstädter Künstlerin Paulina Stulin, ist ziemlich vieles gleichzeitig: eine Offenlegung ihres eigenen Lebens, vielleicht sogar ein Tagebuch, ein Dokument des Alltags, eine …

Alfred Hitchcock – Der Mann aus London

"Das Visuelle ist mein Stil"
von Wolfgang Nierlin

„Du bist nicht mehr der Meister des Suspense, sondern der Regisseur der Angst“, sagt Alma zu ihrem Mann Alfred Hitchcock. Es ist das Jahr 1960 und der Film „Psycho“ versetzt …

Die Bombe

Immer dieses Uran!
von Sven Jachmann

Im Kinofilm hat die Atombombe thematisch seit den Fünfzigern ihren festen Platz. Im zweiten großen künstlerisch-visuellen Medium des 20. Jahrhunderts, dem Comic, ist sie eine unsichtbare Macht, die postapokalyptische Landschaften, …

Gevatter

Im Angesicht des Todes
von Sven Jachmann

„Eigentlich kann jeder Krebs kriegen.“ Mit diesem Satz beantwortet Tims Mutter, eine Ärztin, mit medizinischer Sachlichkeit die Frage des vielleicht fünfjährigen Jungen, was denn Krebs sei. Es sind Sätze wie …

Fante Bukowski

Ein Leben, das Feuer gleicht
von Sven Jachmann

Männliche Kotzbrocken mit gänzlich uncharismatischem Außenseiter-Profil, die im Erzählbogen keinerlei Entwicklung durchlaufen, besitzen im nordamerikanischen Comic eine recht skurrile Tradition. „Wilson“, dem Misanthropen aus Daniel Clowes’ gleichnamigem Comic, möchte man …