Escape Room

(USA 2019; Regie: Adam Robitel)

Metzeln und Rätseln
von Drehli Robnik

Manche Horrorfilme sind heutzutage gut darin, an diversen Lifestylefreizeitmoden bloßzustellen, wie viel davon einer dinghaften Automatik entspricht, deren Ablauf wir in unserem Alltag unsere Gefühle und Phantasien anvertrauen. So etwa …

Assassination Nation

(USA 2018; Regie: Sam Levinson)

Brennen muss Salem
von Katrin Hildebrand

Wer soll all die Frauen rächen? Die für gruselige Mannsbilder die Beine breit machen mussten. Die ihr Leben für neues Leben riskierten und dafür nicht gefeiert und befreit, sondern an …

Vice – Der zweite Mann

(USA 2018; Regie: Adam McKay)

Ein Präsident der Herzen
von Drehli Robnik

Adam McKay ist ein Guter, denn als Drehbuchautor und Regisseur erforscht er die Bösen in einer sehr heutigen Gestalt: Seine Nullerjahre-Komödien, die Will Ferrell mit zum Star machten („Anchorman“ 1 …

Brecht

(D 2019; Regie: Heinrich Breloer)

Glotzt nicht so romantisch
von Marit Hofmann

Man hat Bertolt Brecht pathologisiert und entpolitisiert (zuletzt Biograf Stephen Parker), sein Theater auf einen „gesungenen Linksparteitag“ reduziert (Jürgen Kiontke über Joachim A. Langs „Mackie Messer“) oder auf eine gestörte …

Under the Silver Lake

(USA 2018; Regie: David Robert Mitchell)

Follower – Hollower – Hollywood
von Drehli Robnik

Ist etwa schon wieder Postmoderne? Kinder, wie die Zeit vergeht! Also, sie vergeht eh nicht so schnell, denn vielleicht ist ja noch Nineties, also sind schon wieder Seventies, jedenfalls ist …

Hotel Auschwitz

(D 2018; Regie: Cornelius Schwalm)

Cornelius Schwalms Spaßfilm geht nicht
von Jürgen Kiontke

Mit Filmtiteln ist es so eine Sache. „Hotel Auschwitz“ heißt der erste Film von Cornelius Schwalm. „Sensationell“ soll er sein, das Werk „desavouiert eine Theatertruppe, die im Angesicht des ehemals …

12 Tage

(F 2017; Regie: Raymond Depardon)

Der Wille zum Wahn
von Andreas Thomas

„Der Weg vom Menschen zum wahren Menschen führt über den Wahnsinnigen“. Dieses Foucault-Zitat stellt der französische Regisseur Raymond Depardon seinem Dokumentarfilm „12 Tage“ voran. Es ist ein dialektischer, marxistisch geprägter …

Die Kinder der Toten

(Österreich 2018; Regie: Kelly Copper, Pavol Liska)

Kühe und Nazis. Ein Heimathorrorfilm
von Thomas Blum

Kühe, Nazis und Blasmusik. Das Heimatidyll und der Hass auf alles Fremde. Klar, Österreich! Das muss Österreich sein. Schon krass, dieses Land und seine sich mit der NS-Vergangenheit partout nicht …