Les Misérables

(GB 2012; Regie: Tom Hooper)

Inbrunst ohne Samtvorhang
von Carsten Happe

Das Musical gehört seit geraumer Zeit zu den totgesagten Genres, ähnlich dem Western, und doch erfreut es sich, wann immer ein Lebenszeichen an die Öffentlichkeit dringt, durchaus bester Gesundheit, sei …

Willkommen in der Bretagne

(F 2012; Regie: Marie-Castille Mention-Schaars )

'Positiver Realismus'
von Wolfgang Nierlin

Wenn man den Trailer zu diesem Film gesehen hat, dann weiß man schon ungefähr, was einen in Marie-Castille Mention-Schaars Komödie „Willkommen in der Bretagne“ („Bowling“) erwartet: Harmlose Witze über die …

Django Unchained

(USA 2012; Regie: Quentin Tarantino)

Romantischer Rachefeldzug
von Andreas Busche

„Die Sklaverei war kein Sergio-Leone-Western“, kommentierte Spike Lee vor Weihnachten Quentin Tarantinos ambitionierte Italowestern-Hommage „Django Unchained“. Lees Bemerkung sorgte kurzzeitig für Irritation (von Tarantino noch überboten mit einer Sammleredition von …

The Master

(USA 2012; Regie: Paul Thomas Anderson)

Vom Aussterben bedroht
von Andreas Busche

Vielleicht muss man zunächst zwei Schritte zurücktreten, um das Gesamtbild zu betrachten. Für manche Filme und Filmemacher arbeitet bekanntlich die Zeit. Und um eine historische Perspektive geht es Paul Thomas …

Die Nacht der Giraffe

(ID / HK / D 2012; Regie: Edwin)

Auswilderung
von Wolfgang Nierlin

Allein und auf der Suche nach dem Vater streift ein kleines Mädchen mit tapsenden Schritten durch einen wundersamen Wald. Durch eine üppige, sattgrüne Vegetation aus tropischen Gewächsen, aus Gräsern, Sträuchern …

Die Jagd

(DK 2012; Regie: Thomas Vinterberg)

Vom Rufmord bis zur Selbstjustiz
von Carsten Happe

Zugegeben, Mads Mikkelsen dreht schon eine Menge Schrott. Für jeden „Casino Royale“ ein „Walhalla Rising“, für jeden „Nach der Hochzeit“ ein „The Necessary Death of Charlie Countryman“, der sich unerklärlicherweise …

Der Hypnotiseur

(S 2012; Regie: Lasse Hallström)

Versatzstücke
von Wolfgang Nierlin

Der Film nähert sich seinem Sujet aus der Vogelperspektive und etabliert damit einen stimmungsvollen, visuell eindringlichen Rahmen. Im Cinemascope-Bild erstreckt sich eine schneebedeckte Stadtlandschaft, durchzogen von Rauchschleiern, bis zum Horizont. …

Quellen des Lebens

(D 2012; Regie: Oskar Roehler)

Wie man dank Kansas wurde, was man ist
von Ulrich Kriest

„There is no place like home.“ aus: „The Wizard of Oz“ (1939) Kriegsheimkehrer-Drama, Wirtschaftswunder-Burleske, Schriftsteller-Bohème im Zeichen des Existentialismus, antiautoritäre Revolte, Post-Hippie-Adoleszenz, Deutscher Herbst – das wären wohl die Stationen …