Malevil

(F / D 1981; Regie: Christian de Chalonge)

Was tun?
von Sven Jachmann

Die atomare Vernichtung braucht keine Bilder der Zerstörung, auch keine insgeheime Koketterie mit der unbändigen Kraft der totalen Vernichtung: Wenn sich im beschaulichen Naturidyll des französischen Dorfes Malevil urplötzlich die …

Poison

(USA 1991; Regie: Todd Haynes)

Identitätsfalle Genre
von Sven Jachmann

Dass queer nicht einzig auf den geschlechtsspezifischen, sondern auf die Irritation jedweden Identitätsbegriffs referiert, kann nun in Todd Haynes Debütwerk, welches gern als Initialklassiker des New Queer Cinema apostrophiert wird, …

Crosby, Stills, Nash & Young – Déjà Vu

(USA 2008; Regie: Neil Young)

Patriotische Pazifisten
von Andreas Thomas

Es gibt einen alten Sketch von den Monthy Pythons, da rennt ein aufgeregter Rekrut zum General und ruft mit wichtig rollenden Augen: „Nein, ich will nicht mehr Soldat werden, denn …

Das Deutsche Kettensägenmassaker

(D 1990; Regie: Christoph Schlingensief)

Blut und Boden und Schleim
von Andreas Thomas

Nur bei einer zu schreibenden Filmkritik war mir so mulmig wie bei dieser: bei der zu „The Third Society“ von J.A. Steel, dem bis an ihre stählernen Zähne bewaffneten, bis …

Im Tal von Elah

(USA 2007; Regie: Paul Haggis)

Auslaufmodell Humanismus
von Sven Jachmann

9/11 als traumatischer Bezugspunkt bestimmt schon seit längerer Zeit den Bilderkosmos Hollywoods: manifest etwa in Oliver Stones „World Trade Center“, latent in den jüngsten Apokalypsevisionen „I am Legend“ und „Cloverfield“. …

Ein Kind zu töten

(ESP 1976; Regie: Narciso Ibáñez Serrador)

Schuld und Sühne?
von Sven Jachmann

Es ist nicht so einfach mit Serradors hierzulande seit 1984 durch eine Indizierung von der Öffentlichkeit ausgeschlossenem Terrorfilm: Die im Booklet angeführten Antragsbegründungen sind zu irrwitzig, als dass man den …

Breaking the Waves

(DK 1996; Regie: Lars von Trier)

Religion revisited
von Andreas Thomas

Spätestens seit Nietzsche wird jeder halbwegs aufgeklärte Mensch die filmische Thematisierung eines Gottesopfers als etwas problematisch empfinden, was Lars von Trier ('Europa', 'Die Idioten') nicht davon abgehalten hat, 1996 dem …

Dorfpunks

(D 2009; Regie: Lars Jessen)

Kommerzpunk
von Andreas Thomas

Platsch! Ein Riesenwelle überrollt einen gelangweilten Jüngling, ein paar laute, schnelle Akkorde: Slime skandieren: Weg mit dem Scheißsystem. Punk ist Anfang der Achtziger auch endlich in der norddeutschen Provinz angekommen. …