Sumé – The Sound of a Revolution

(DK / NOR 2014; Regie: Inuk Silis Hoegh)

Eskimo-Protestsongs
von Jürgen Kiontke

Eine der verrücktesten Geschichten in der Rock-Historie ever schrieb wohl die Band Sumé. 1973 gegründet, gilt sie seitdem als die bekannteste Formation aus Grönland, die zudem als erste in der …

The Boy

(USA 2016; Regie: William Brent Bell)

Im dämonischen Puppenhaus
von Manfred Riepe

Brahms hat nicht nur einen ausgefallenen Namen. Auch sonst ist der Junge reichlich seltsam. Der Achtjährige fordert permanente Aufmerksamkeit. Wenn er die nicht erhält, nu ja. Als seine Eltern, das …

Ein Atem

(D 2015; Regie: Christian Zübert)

Neue Wege zwischen Komödie und Kunstkino
von Manfred Riepe

Was ist mit der Eurokrise? Und den so genannten „Pleitegriechen“? Auf dieses Thema, im Kino bislang kaum aufgegriffen, wirft Christian Züberts neuer Film, zu dem er gemeinsam mit seiner Frau …

The Hateful Eight

(USA 2015; Regie: Quentin Tarantino)

Amerika im Visier
von Andreas Busche

In den USA genießen die Filme von Quentin Tarantino längst den Status medialer Großereignisse. Sie sind in aller Munde, lange bevor die ersten Bilder im Netz kursieren. Dieser Buzz-Effekt ist …

Im Schatten der Frauen

(F 2015; Regie: Philippe Garrel)

Beziehungsweise
von Ulrich Kriest

Schon ein seltsames Gefühl, den neuen Film von Philippe Garrel in einer ganz normalen Pressevorführung zu sehen. Bislang musste man sich immer etwas mühen, um dessen Filmen auf Festivals, im …

The Hateful Eight

(USA 2015; Regie: Quentin Tarantino)

Hang Her High
von Harald Steinwender

Ein Schneewestern im Grand Guignol-Stil: ein großes Kasperletheater der Grausamkeiten, erzählt in sechs Kapiteln, mit feinziselierten Dialogen, allerlei Boshaftigkeiten in Wort und Bild, dramaturgisch mit (mindestens) doppeltem Boden, visuell so …

Das Tagebuch der Anne Frank

(D 2016; Regie: Hans Steinbichler)

Jugendaffin ausgegrenzt
von Dietrich Kuhlbrodt

Geht doch! Ein deutscher Kinofilm – und es ist womöglich der erste -,der sich mit dem Tagebuch schreibenden Mädchen Anne Frank, 13 Jahre alt, beschäftigt, 1942 mit ihrer Familie im …

Synecdoche, New York

(USA 2008; Regie: Charlie Kaufman)

Die unzähligen Spiele des Lebens
von Jurek Molnar

Die Synekdoche ist eine rhetorische Figur, die bezeichnet, wie ein Begriff „durch einen engeren oder weiteren Begriff (z.B. Kiel für Schiff)“ (Duden Fremdwörterbuch, Mannheim 1982) ersetzt wird. Synonym oder pars …