Triumph für Peter Kern

Widerspenstig, radikal, unerhört
von Nicolai Bühnemann

Sobald er das Wirtshaus und den Film betritt, gibt’s Freibier für alle und alle Augen und Ohren sind bei ihm und der schlüpfrigen Anekdote, die er erzählt...

(Un)verkäufliche Symbolik

Über zweieinhalb Minuten Ophüls
von Janis El-Bira

Die Anfangsszene von Max Ophüls’ „Madame de...“ (1953) ist in ihrer Art nicht zu übertreffen. Vor allem jedoch ist ihre Prämisse nur filmisch einlösbar...

„Give me some rope I’m coming loose…“

Über den „Cliffhanger“ im wörtlichen Sinne
von Lukas Schmutzer

Im Kindesalter schürfte mir diese Szene einen nachhaltigen Schock ein: Ein als Bergretter auftretender Sylvester Stallone baumelt da an einem Drahtseil zwischen den Felsen einer berauschenden Landschaft in schwindelerregender Höhe. Nur noch an seiner Hand hängt die Freundin seines besten Freundes, die aufgrund eines hanebüchenen Materialfehlers droht, in die Tiefe zu stürzen...

„Ich bin der absolute Mittelpunkt“

Werner Herzog erhält den Deutschen Filmpreis
von Alexander Lohninger

Am 26. April 2013 wurde Werner Herzog mit dem Deutschen Filmpreis für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Über den Stellenwert eines egozentrischen Sonderlings und seinen Beitrag zum europäischen Gegenwartskino.

Horrorbürokraten

Der Zensurfall "Texas Chainsaw Massacre"
von Sven Jachmann

Der filmhistorisch längst kanonisierte, in Deutschland aber bislang verbotene Klassiker "Texas Chainsaw Massacre" wurde in erster Instanz von seinem Schmuddelimage befreit...