
„Menschen müssen selbst ihren Weg aus der Krise finden“
von Wolfgang Nierlin
Ein Gespräch mit Ulrich Köhler über den Film „Das freiwillige Jahr“ und seine Zusammenarbeit mit Henner Winckler
Ein Gespräch mit Ulrich Köhler über den Film „Das freiwillige Jahr“ und seine Zusammenarbeit mit Henner Winckler
Die Volksbühne mit dem Intendanten Frank Castorf war 25 Jahre lang mehr als Theater: auch Club, Kneipe, „Ost“, Wirklichkeitsort, Möglichkeitsraum. Regisseur Lutz Pehnert setzt dieser Phase mit seinem Film „Partisan“ ein Denkmal.
Ein Gespräch mit Angela Schanelec über ihren neuen Film „Der traumhafte Weg“, ihre Art des filmischen Erzählens und die fehlende Notwendigkeit, darauf detektivisch zu reagieren.
Ein Gespräch mit Helene Hegemann über „Axolotl Overkill“, faule Rezeption, Humor als Mittel der Irritation und die Tendenz, Kinozuschauern mal wieder die übliche Kaffeefahrt zu ersparen und dafür mit Abenteuern zu konfrontieren.
Zack Adesina hat mit „Brexit Hate“ eine Kurzdokumentation über die Auswirkungen des britischen Referendums für einen EU-Austritt auf die Migranten in Großbritannien gedreht.
Für seinen Film "Alles andere zeigt die Zeit" hat der Regisseur Andreas Voigt am 20. Januar 2017 den Bayerischer Filmpreis für Dokumentarfilm überreicht bekommen. Im Interview mit der Filmgazette spricht er über die Arbeit an der Leipzig-Reihe, Menschen, die nirgendwo ankommen und nach dem Fall der Mauer innere Mauern errichteten sowie die Schwierigkeit Dokumentarfilme heute zu finanzieren.
Interview von Wolfgang Nierlin mit Nikias Chryssos, dem Regisseur von "Der Bunker" über Familie als repressives System und und extreme Räume.
Ricardo Brunn führte ein Telefoninterview mit Dr. Christian Bräuer, Geschäftsführer der Yorck-Kino GmbH und Vorstandsvorsitzender der AG Kino, zur Entscheidung, „The Lobster“ ohne Filmverleih in die deutschen Kinos zu bringen, über sich wandelnde Verwertungsketten und die Sichtbarkeit von Filmen im digitalen Zeitalter.