Nordstrand

(D 2013; Regie: Florian Eichinger)

Spröder werden

Es mag eine etwas exzentrische Feststellung sein, aber das größte Vergnügen bei „Nordstrand“ stellt sich beim zweiten Sehen ein. Dann hat man die Geschichte, die der Film auch erzählt, die er als Echo der Vergangenheit und als Puzzle präsentiert, verstanden und kann sich nun daran machen, all die kleinen und großen Verstöße gegen das konventionelle Erzählen, die sich der Film bewusst und lustvoll herausnimmt, als Qualität zu begreifen und zu genießen.

In Florian Eichingers zweitem Spielfilm (schon das Debüt „Bergfest“ konnte 2008 beeindrucken) treffen sich zwei Brüder nach Jahren, in denen sie sich nicht gesehen haben, in ihrem Elternhaus wieder. This house is not a home, wie man so sagt. Noch möbliert, aber schon mit toten Ratten unterm Schrank und Marderschaden in der Küche. Marten, der ältere Bruder, lüftet erst einmal durch, während er auf Volker wartet. Während Marten dem jüngeren Bruder mit herzlicher, geradezu aufdringlicher Empathie entgegentritt, reagiert Volker verschlossen, brüsk und zurückweisend. Volker ist gekommen, um das Haus zu verkaufen und sich so von den Erinnerungen zu befreien. Marten dagegen träumt davon, wieder eine Familie zu werden. Eine Familie? Seit der Beerdigung des Vaters haben sich die Brüder kaum noch gesehen, aber jetzt, wenn die Mutter bald aus dem Gefängnis entlassen wird, könnte man doch … Sagt Marten.

Bereits nach der Eröffnungssequenz, wenn der Vater seine Söhne beim Schnapssaufen erwischt – und nur Volker bestraft, ahnt man, worum es hier geht: die Familie als Terrorzusammenhang. Aber der Film hält diese Ahnung lange in der Schwebe, vertraut gerade darauf, dass die Brüder sehr lange erst einmal in der unmittelbaren Gegenwart agieren, bevor die Familiengeschichte einschießt. Erinnerungen kommen ins Spiel, die recht eindeutige Spuren legen, was sich in dem Haus einmal abgespielt hat. Verstohlene Blicke durch angelehnte Türen auf körperliche Auseinandersetzungen, die »harmlos« als Kraftprobe beginnen und dann in Gewalt umschlagen, vor der man die Augen verschließt, in andere Räume ausweicht, nicht zu Hilfe eilt, nicht zur Rede stellt. Der jüngere Sohn Volker, so wird schnell klar, war häufig das Opfer väterlicher Gewaltausbrüche, bevor die Mutter dem bösen Treiben ebenso gewaltsam ein Ende setzte.

Auf der Insel kursieren Gerüchte, was damals geschehen ist. Wenige Nebenfiguren etablieren einen überschaubaren Resonanzraum. Die Brüder kamen in eine Pflegefamilie, verloren sich dann aus den Augen. Jetzt müssten sie wieder miteinander sprechen, aber zunächst einmal wird über Bande gespielt: Volkers Ex-Freundin Enna taucht auf, die die Familie hat, die Volker nicht hat. Eine ehemalige Nachbarin schaut vorbei und fragt Volker, ob er sich als Opfer fühle. Tut er, weil er es war. Aber er jammert nicht, weil er in die Zukunft schaut. Sagt er zumindest.

Es ist hochinteressant zu verfolgen, wie Eichinger die Vergangenheit in die Gegenwart wirken lässt. Zwischen Alltagshandlungen schieben sich immer wieder recht unaufdringlich Sätze, die das Geschehen von damals virulent werden lassen. Aber es wird kaum erinnernd visualisiert. Welches Spiel Volker spielt, bleibt sehr lange im Ungefähren, während Marten weniger Geheimnisse zu haben scheint. Kurz vor Schluss schickt Volker der Mutter, von der er sagt, er würde nicht einmal deren Beerdigung besuchen, eine vergiftete Botschaft, die auch Marten empfängt. Klären sich die Fronten jetzt? Marten sucht die Konfrontation, die er, schwer krank, nur verlieren kann. Volker verhindert zwar das Schlimmste, um dann zum Abschied zu sagen: „Mach dir keinen Kopf! Ich war nie anders.“ Man glaubt ihm kein Wort, zweifelt sogar, dass es sich um Abschiedsworte handelt. Aber sicher kann man sich längst nicht mehr sein.

„Nordstrand“, der zweite Teil einer Trilogie über häusliche Gewalt, macht es dem Zuschauer nicht leicht, Position zu beziehen. Das ist eine große Kunst und Qualität, die Florian Eichinger und seine vorzüglich agierenden Darsteller so gut beherrschen, dass man auf seine beiden folgenden Filme – der Schlusspunkt der Trilogie und anschließend ein neues Thema – schon jetzt sehr gespannt sein darf.

Benotung des Films :

Ulrich Kriest
Nordstrand
Deutschland 2013 - 89 min.
Regie: Florian Eichinger - Drehbuch: Florian Eichinger - Produktion: Florian Eichinger, Cord Lappe - Bildgestaltung: André Lex - Montage: Jan Gerold - Musik: André Feldhaus - Verleih: Farbfilm - FSK: ab 12 Jahren - Besetzung: Lennart Bartels, Luise Berndt, William Boer, Martina Krauel, Louis Lex, Daniel Michel, Martin Schleiß, Anna Thalbach, Jan Waßmuth, Rainer Wöss
Kinostart (D): 23.01.2014

DVD-Starttermin (D): 22.08.2014

IMDB-Link: http://www.imdb.com/title/tt2526866/