Lars Dammann – Kino im Aufbruch. New Hollywood 1967 – 1976

Das riecht nach Wandel
von Sven Jachmann

2004 widmete die Berlinale dem New Hollywood eine Retrospektive, der dazugehörige Katalog wurde im selben Jahr bei Bertz+Fischer veröffentlicht, gleiches gilt für die Taschenbuchausgabe von Peter Biskinds Anekdotensammlung „Easy Riders, …

Ulrich Kriest (Hg.) – Formen der Liebe. Die Filme von Rudolf Thome

Forschungsreisen ins Unbekannte
von Wolfgang Nierlin

Das Buch „Formen der Liebe“, herausgegeben von Ulrich Kriest, widmet sich Rudolf Thomes Filmen. Im Juni 1979 schreibt Rudolf Thome unter dem starken Eindruck von Renate Samis Videofilm „Geschichten erzählen“ …

Mariella Schütz: Explorationskino – Die Filme der Brüder Dardenne

Die Erforschung der Nebensachen
von Andreas Thomas

Eine „Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie“, die nicht jedem Freund dardennescher Filme Freude bereiten wird. In ihrer bei Schüren veröffentlichten Doktorarbeit geht die Romanistin und …

Destroy All Movies!!!: The Complete Guide to Punks on Film

Überfällige Geschichtsrevision
von Oliver Nöding

Was haben so unterschiedliche Filme wie Penelope Spheeris‘ „Suburbia“, Uli Edels „Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo”, der Troma-Film „Atomic Hero“, Mark L. Lesters „Die Klasse von 1984“, …

Frank Schnelle / Andreas Thiemann – Die 50 besten Horrorfilme

Drei Dinge auf einmal
von Sven Jachmann

Solche Bücher sind und bleiben eine Frage des Standpunkts: Einerseits kann kein Filmkanon der Welt den Ansprüchen der Repräsentativität genügen. Darüber weiter zu räsonieren wäre Zeilenschinderei. Andererseits würden allein die …

Frieda Grafe – Schriften. Herausgegeben von Enno Patalas

Anleitung für parasitäre Texte
von Dietrich Kuhlbrodt

Lieber Leser, versuch’s doch mal, und sag, was du siehst, und nicht das, was du weißt. Eine Blume ist dann weder Metapher noch Symbol noch Position im Ordnungssystem. »Suppose, to …